

VERÖFFENTLICHUNG IN HÄUSER NOV. 2016
DIE BESTEN EINFAMILIENHAUSARCHITEKTEN


NEUBAU EINFAMILIENHAUS FAUSTSTRASSE
BEISPIELHAFTE BAUTEN
Die Bayerische Architektenkammer und die Oberste Baubehörde präsentieren beispielhafte Bauten nachhaltiger Architektur. Darunter das Einfamilienhaus in der Fauststraße.
Zum Projekt >>


HÄUSER ARCHITEKTENTIPP 2013
VIER GEWINNT
"Das Münchner Büro 4architekten baut unverwechselbare Häuser, die so alltagstauglich wie gestalterisch anspruchsvoll sind: Sie überzeugen vom Konzept bis zum kleinsten Detail." In: HÄUSER 1/2013.


VERÖFFENTLICHUNG IN HÄUSER 2012
SPLENDID ISOLATION
"Wohnen heißt bleiben. Heideggers Prinzip wurde hier wörtlich genommen, denn auf diesem Grundstück stand einmal das Elternhaus des Bauherrn, ein einfaches Siedlungsgebäude aus den Fünfzigerjahren, das für den Naubau abgerissen wurde." In: Häuser. Das ultimative Planungsbuch. Hrsg: Wolfgang Bachmann, Arno Lederer (2012). München: Callwey.





MÖBELKOLLEKTION AUS BAMBUS
BENBOO
Die Architekturzeitschrift Werk, Bauen und Wohnen veröffentlicht 2006 die Möbelkollektion Benboo von 4architekten. Ariana Pradal (2006): Härter als Eiche, flexibler als Nadelholz. Design und Innenarchitektur mit Bambus. In: Werk, Bauen + Wohnen 11/2006, 62-63.
Zum Projekt >>

ZU ARCHITEKTUR UND TECHNIK
WECHSELSEITIG
Vor dem Hintergrund zunehmend komplexer werdender Randbedingungen bewegt sich das Bauen heute irgendwo zwischen einem vermeintlichen „anything goes“ und einem restriktiven „state of the art“. Ausschlaggebend ist letztendlich die Haltung, mit welcher Architekten dem gegenwärtigen Stand der Technik begegnen und diese selbst zum Thema ihrer Entwürfe machen. Markus Wassmer, Florian Fischer, Ueli Zbinden (Hrsg.) (2006): Wechselseitig. Zu Architektur und Technik. München: Lehrstuhl für Entwurfsmethodik. ISBN 3-00-018677-8.

NOMINIERUNG DER LH MÜNCHEN
FÖRDERPREIS ARCHITEKTUR
Im Mittelpunkt der Ausstellung zur Nominierung von 4architekten für den Förderpreis Architektur 2005 der Landeshauptstadt München steht der Balkonraum, das Bausystem für Balkone. Wie in einem großen Werkzeugkasten sind in der Ausstellung Skizzen, Pläne, Fotos, Materialien und Modelle in verschiedenen Maßstäben bis zum Prototyp im Maßstab 1:1 collageartig angeordnet.

TECHNIK ALS ENTWURFSMETHODE
TEILBAUSYSTEME
Bausysteme gibt es heute in Hülle und Fülle. Schnell ist bei vielen Herstellern vom „Bauen mit System“ die Rede. Im gleichen Moment wird jedoch stets von den Möglichkeiten gesprochen, die industriellen Standards zu überspielen und individuelle Wünsche zu verwirklichen. Markus Wassmer, Florian Fischer, Michael Weiß (2000): Teilbausysteme. Technik und industrielle Fertigung als Entwurfskoordinate. In: Baumeister 11/2000, 50-57.

SCHWERE VORFABRIKATION
REIZ DES RATIONELLEN
Im Schweizer Wohnungsbau der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nimmt die Problemstellung der Vorfabrikation einen überraschend breiten Raum ein. Bei den meisten großen Wohnanlagen kam eine systematische Elementfertigung zur Anwendung. Susanna Knopp, Markus Wassmer (1995): Der Reiz des Rationellen. In: Werk, Bauen + Wohnen 10/1995, 26-56.

BAUSYSTEM FÜR ÜBERDACHUNGEN
DESIGN PREIS SCHWEIZ
Das BWA Bausystem für Überdachungen wird 1991 mit dem Design Preis Schweiz – Anerkennungen in der Kategorie Projekte – ausgezeichnet. Der Design Preis Schweiz will die Bedeutung des Schweizer Designs aufzeigen. Anhand der qualitativ hoch stehenden und prämierten Arbeiten wird die Innovationskraft des Wirtschaftsfaktors Design gespiegelt.