WÜRMTAL
FAMILIENENSEMBLE IM WÜRMTAL
Im rückwärtigen Teil eines großen Grundstücks mit altem Baumbestand werden behutsam zwei Einfamilienhäuser als weitere Bausteine eines Familienensembles eingefügt. Vor kurzem wurde das Ensemble fertig gestellt.
GROSSHADERN
VIELFÄLTIGWOHNEN AM ALTEN ORTSKERN
Für die Weiterentwicklung Münchens spielen die ehemaligen Dorf- und Ortskerne eine wichtige Rolle. Diese sind heute mit dem ÖPNV hervorragend erschlossen. Zugleich bieten sich Möglichkeiten, den Bestand nachzuverdichten und neue zentrale Qualitäten zu erschaffen. Das Projekt entwickelt einen wichtigen Baustein hin zu einem urbaneren und in seiner Identität gestärkten Ortskern in München-Großhadern.
NIKOLAIPLATZ
ALTBAUWOHUNG WIEDERHERGESTELLT
Eine klassische Altbauwohnung hatte im Lauf der Jahre aufgrund einiger Eingriffe ihre räumlichen Besonderheiten weitgehend verloren. Durch den Rückbau verschiedener Einbauten und die Wiederherstellung der bauzeitlichen Raumfolge zur Straße wurde der ursprüngliche Charakter wiedergewonnen.
LAMONTSTRAßE
FERTIG GESTELLT
Eine verwinkelte Wohnung aus den 1980er Jahren mit überraschend hohen Räumen und nicht mehr genutzter Schwimmhalle als Ausgangslage. Nach Teilrückbau der Schwimmhalle und kräftigen Eingriffen entstehen neue Raumbezüge und großzügige Raumfolgen. Durch komplett neue Installationen und Oberflächen in Verbindung mit sorgfältig entwickelten Einbauten bietet die renovierte Wohneinheit über zwei Ebenen eine hohe atmosphärische Dichte bei gleichzeitig großer Gebrauchstauglichkeit bis ins Detail.
VIKTUALIENMARKT
FERTIG GESTELLT
Die Besonderheit dieses Projektes liegt in der Hybridbauweise: die bestehende Skelettstruktur aus Stahlbeton wurde mit einer vorgehängten Holzfassade versehen. Aufgrund der sehr beengten Baustellensituation wurde die Holzfassade in der Zimmerei vorproduziert, in großformatigen Elementen angeliefert und innerhalb kurzer Zeit montiert. Die Putzfassade mit großen Atelierfenstern orientiert sich an den historischen Vorbildern kleinteilig gewerblich genutzter Rückgebäude. Das Gebäude bietet je Etagen eine loftartige Gewerbeeinheit.
FRUNDSBERGSTRASSE
WOHNEN UNTERM DACH
Im Dachgeschoss eines historischen Wohnhauses wurden zwei neue Wohnungen ausgebaut, deren Grundrisse sich spannungsvoll im denkmalgeschützte Dachgebälk entwickeln. Die bestehende Holzwangentreppe wurde um eine Etage erweitert und in das Treppenauge ein Aufzug integriert. Ein stimmungsvolles Farbkonzept verbindet alte und neue Elemente im Treppenhaus auf harmonische Weise.
DEISENHOFEN
HAUS MIT LOGGIA
Das Gebäude verfügt im Erdgeschoss über eine offene Raumfolge, die sich Z-förmig von der Küche über den Essplatz entwickelt und in einer zweigeschossigen Wohnhalle mündet. Über eine Galerie ist dieser Bereich mit den Individualräumen im Obergeschoss verbunden.
PASING
FAMILIENWOHNEN IN DER STADT
In dem denkmalgeschützten Mehrfamilienhaus in Pasing wurden zwei übereinander liegende Wohnungen zu einer Einheit verbunden. Diese wurde kürzlich abgelichtet.
4ARCHITEKTEN
UNSERE BÜRORÄUME
Zu finden sind wir weiterhin in der Dom-Pedro-Straße 7, nun mit vergrößerten Räumlichkeiten. Vier zueinander versetzte Nischen schaffen ein angenehmes Arbeitsklima und sorgen für den notwenigen internen Austausch. Wir freuen uns auch über unsere zwei neuen Besprechungsräume, in denen wir Sie in Zukunft begrüßen dürfen!
Zu unseren Büroräumen >>
NYMPHENBURG
FASSADENPREIS 2017
Das denkmalgeschützte Gebäude wurde 1910 von Bernhard Borst, dem Erbauer der Borstei, als repräsentatives Wohnhaus errichtet. Defizite des Bestands sowie Umbaumaßnahmen aus den 70er Jahren haben eine umfangreiche Sanierung erforderlich gemacht. Das Projekt wurde mit dem Fassadenpreis der Landeshauptstadt München ausgezeichnet.
ALTSTADT MÜNCHEN
SANIERUNG MÄDCHENWOHNHEIM
Das denkmalgeschützte Gebäude in der Münchner Altstadt wurde im Jahr 1958 von den Architekten Alexander Freiherr von Branca und Herbert Groethuysen gebaut. Nachdem es den heutigen Wohnstandards nicht mehr entspricht, wird es neu organisiert und saniert. Die Nutzung als Mädchenwohnheim bleibt bestehen.
Mehr zum Projekt folgt in Kürze
MURNAU
QUALITÄTVOLLE DICHTE IM QUARTIER
Drei neue Wohngebäude gliedern die uniforme Siedlung in Zeilenbauweise aus den 60er Jahren neu und schaffen verschiedenartige Orte der Identität. Gerade durch das Mehr an Dichte entstehen qualitätsvolle Außen- und Zwischenräume. Die gestaffelten, 3-geschossigen Wohngebäude sind in Holzbauweise konzipiert, deren Wohnungen eine mehrfache Ausrichtung erfahren. Das 2. Obergeschoss ist über Maisonnette-Wohnungen mit dem Dach verbunden.
Mehr zum Projekt >>
Mehr zum Thema Mehrfamilienhaus >>
STAFFELSEE
MIT IDENTITÄT
Das Sockelgeschoss des Einfamilienhauses ist halb in den Hang eingegraben und ist aus Sichtbeton mit einer vom Steinmetz bearbeiteten Oberfläche ausgeführt. Auf diesem massiven Sockel wird das Eingangsgeschoss als Holzbau mit einer Verkleidung aus unbehandelter Weißtanne gestellt. Das Haus am Staffelsee lebt von dem offenen Wohngeschoss mit Blick auf den See und die Alpen. Unter dem großzügigen Dach sind Innenraum und Außenraum eng verzahnt.
ISOLDENSTRASSE
BALKONRAUM ERGÄNZT
Die Komplettsanierung des 1911 errichteten Baudenkmals (Architekt: Richard Schachner) ist fertiggestellt. Die bestehenden Geschosswohnungen sowie das Dachgeschoss wurden architektonisch und technisch an heutige Wohnvorstellungen angepasst. Die von 4architekten entwickelten und eng mit der Denkmalpflege abgestimmten Balkone werten das Gebäude zusätzlich auf.
GRUNDRISSE OPTIMIEREN
IM MODELL
Im Wohnungsbau zeigt sich die Qualität im räumlichen Detail. Gerade wenn es gilt, mit dem Raum sparsam umzugehen, kommt es auf die Proportionen, Übergänge und Durchblicke einer Wohnung an. Wir konzipieren und entwerfen Wohnräume in der Skizze, im Plan, im Modell und in der Visualisierung. Die entwickelten Lösungen spiegeln die spezifischen Bedürfnisse der Bauherrn wieder - ob als Nutzer, als Bestandshalter oder als Investor.